So funktioniert’s

Der Odysseus-Wettbewerb fordert Schüler zwischen 14 und 18 Jahren aus allen EU-Ländern dazu heraus, ein Projekt über die Erforschung des Weltalls zu entwickeln und dabei ihr Wissen, ihre Kreativität und ihr kritisches Denken anzuwenden. Schüler, die teilnehmen möchten, müssen ein Team von 2 bis 5 Mitgliedern mit einem Lehrer als Coach bilden und ein Projekt in einer der Wettbewerbskategorien erarbeiten und einreichen:

i) Sonnensystem, ii) Raumschiff – globale Kooperation und iii) Gemeinsame Evolution des Lebens.

Die Einreichung muss digital erfolgen und kann die Form einer jeglichen digitalen Datei annehmen und könnte ein Projekt-Arbeitsblatt in dem von den Organisatoren bereitgestellten Format enthalten, das die Hintergrundgedanken des Projektes beschreibt.  Der Wettbewerb ist vom 1. Juli 2012 bis zum 15. Februar 2013 geöffnet.

Alle  Einreichungen werden von sehr erfahrenen Auswertern nach vorab definierten Bewertungskriterien in Bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse, praktische Umsetzung und Kreativität beurteilt und benotet. Drei Einreichungen pro Land – eine für jede Kategorie – werden ausgewählt und kommen weiter in die Bewertungsendrunde. Teams, die zur Endrunde durchkommen, müssen eine Zusammenfassung ihres Projektes in Englisch einreichen. In der Endrunde werden die nationalen Sieger dann vergleichend bewertet, und die letzten drei Gewinner (einer in jeder Kategorie) werden ausgewählt, um eine einmalige Lernerfahrung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln in Deutschland und in der Space Expo in den Niederlanden zu machen, wo sie ihre Preise entgegennehmen werden.

*    Hinweis: Nach Einsendeschluss werden alle Projekte auf der Odysseus- Website für die Öffentlichkeit zugänglich sein.